Geschichte
Über uns
- Gegründet wurde das Blasorchester Geltendorf im Oktober 1999 mit 28 Musikern/innen in Kooperation mit der Musikschule Geltendorf e.V.
- Geltendorf liegt zwischen Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech, in der Nähe des Ammersees
- Mitglied im Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON), Bezirk Lech-Ammersee
- Eingestuft in den ersten Jahren als Unterstufenorchester. Ab 2002 als Mittelstufenblasorchester
- Momentane Orchestermitglieder: 35 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 13 und 66 Jahre
- Jugendblasorchester und in Ausbildung: 20 Musiker
- Sehr gute Zusammenarbeit mit der Musikschule Geltendorf
- Dirigent: Daniel Klingl
- Ehrendirigent und stellv. Dirigent: Josef Klingl
Musikalische Höhepunkte:
- 2000 - Blasmusikfestival Kaltenberg
- 2000 - Glaubenstag im Rosenaustadion Augsburg
- 2001 - Festgottesdienstgestaltung im Hohen Dom von Passau
- 2001 - Teilnahme am 3.Bundesmusikfest in Friedrichshafen
- 2002 - Teilnahme am 9.Landesmusikfest in Bamberg
- 2003 - Teilnahme am 11. Verbandsmusikfest in Wasserburg
- 2003 - Teilnahme am "Tag der Blasmusik" in Windach
- 2003 - Benefizkonzert zum Europäischen Jahr der Behinderten
- 2004 - Teilnahme am "Tag der Blasmusik" in Landsberg am Lech
- 2004 - Standkonzert bei den Bayrischen Chortagen in Landsberg am Lech
- 2004 - Auftritt auf der Landesgartenschau in Burghausen
- 2005 - Teilnahme am 10. Landesmusikfest in München
- 2005 - Teilnahme am "Tag der Blasmusik" auf der BUGA in München
- 2005 - Festkapelle beim Schützenfest in Geltendorf
- 2006 - Nachwuchs des BOG erstmalig bei einem Wertungsspiel (Windach)
- 2006 - Probentage in der Volksschule Geltendorf
- 2006 - Herbstkonzert "Schneewittchen - eine Märchenerzählung" in Geltendorf
- 2007 - Teilnahme am 4. Bundesmusikfest in Würzburg
- 2007 - Bergmesse auf der "Buchenbergalm"
- 2007 - Gründung der Musikjugendgruppe
- 2007 - Gründung des Jugendblasorchesters Geltendorf
- 2008 - Märchenkonzert "Max und Moritz" in Geltendorf
- 2009 - Festkapelle beim Freundschaftsfest "Geltendorf-Schaidt"
- 2009 - Bergmesse "Buchenbergalm" und "Magdeburger Hütte"
- 2009 - Adventskonzerte in Walleshausen und Geltendorf mit dem Jugendchor Walleshausen
- 2010 - Musikalische Umrahmung bei der Knorr Bremse in München
- 2010 - Empfangstage für unseren neuen Pfarrer Thomas Wagner in Geltendorf
- 2011 - Wunschkonzert "Sie wünschen - wir spielen" in Geltendorf
- 2012 - Teilnahme am Landesmusikfest in Weilheim
- 2012 - Adventskonzert in Geltendorf
- 2013 - Märchenkonzert "Der gestiefelte Kater"
- 2014 - Adventskonzert in Geltendorf
- 2015 - Märchenkonzert "Hans im Glück"
- 2015 - Jubiläumsfesttage mit Konzert, Gottesdienst und Bezirksjugendkonzert Lech Ammersee
- 2016 - 500 Jahre Reinheitsgebot Schlossarena Kaltenberg
- 2016 - Mittelstufenwettbewerb des MON (4.Platz)
- 2017 - Herbstkonzert Motto: "Reise um die Welt"
- 2017 - Weihnachsmark Schloss Kaltenberg
- 2018 - 1. Military Tattoo - Festival Schloss Kaltenberg
- 2018 - Mittelstufenwettbewerb des MON (7.Platz)
- 2019 - PULS Open Air - Festival Schloss Kaltenberg
- 2019 - Jubiläumskonzert "20 Jahre Blasorchester Geltendorf" (Gastkapelle: Musikverein Konradshofen)
- 2019 - Bezirksjugendkonzert Lech-Ammersee in Geltendorf
- 2019 - 2. Military Tattoo - Festival Schloss Kaltenberg
- 2019 - Festkapelle beim Dreschfest der FFW Geltendorf
- 2019 - Festkapelle beim Gautrachtenfest des Huosigaus in Geltendorf
- 2020 - fast alle Termine abgesagt (Corona Virus)
- 2021 - fast alle Termine abgesagt (Corona Virus)
- 2022 - Kervefest in Schaidt (Pfalz) / Partnergemeinde
- 2022 - 3. Military Tattoo - Festival Schloss Kaltenberg
Weilheim, Diessen am Ammersee, Pliening/Gelting, Bedernau, Eresing, Schmiechen, Lengenfeld, Obermeitingen, Mammendorf, Reichling, Penzing, Hofstetten, Pflugdorf/Stadl, Landsberg, Weicht, Schwabmünchen, Obermeitingen, Denklingen, Hohenfurch
- Festgottesdienste in Geltendorf, St. Ottilien und Walleshausen
- Jährliche Bergmesse auf der Buchenbergalm bei Buching/Halblech
- Adventskonzerte in Geltendorf und Walleshausen
Ausbildungsstand
- Bronzene (D1), silberne (D2) und goldene (D3) Musikerleistungsabzeichen, Jugendausbilder (C2)
- Musiker wirken mit in Auswahlorchestern des Bezirks Lech-Ammersee und des MON
Unsere Ziele und Vorzüge durch die Anbindung an den Musikbund
- Optimale musikalische Ausbildung durch die Musikschule und den Registerführern an allen Blas- und Schlaginstrumenten
- Sofortiger Anschluss an die Kapelle bzw. Orchester, dadurch Mitwirkung bei Konzerten, Musikfesten, Gestaltung kirchlicher, weltlicher und kultureller Veranstaltungen
- Musizieren in der Gemeinschaft, ohne Altersbegrenzung der Mitwirkenden
- Orchesterleitung durch staatlich geprüfte Dirigenten
- Zusammenarbeit und Inanspruchnahme der musikalischen Aus,- Fort- und Weiterbildung nach den Richtlinien und der Satzung des MON
- Pflege der Blasmusikkultur, Förderung von Volksbildung, Brauchtum, regionaler Kultur in der Großgemeinde
- Gewinnung der Jugend zur musikalischen Bildung
- Erarbeitung und Darbietung der konzertanten und gesamten Blasmusikvielfalt
- Teilnahme an Wertungsspielen, in und außerhalb unseres Bezirks (Hebung des Leistungsniveaus)
- Probenwochenende, gemeinsame Ausflüge und Feste, etc.
- Pflege internationaler Begegnungen